Ausbildung

Zürcher Hochschule der Künste

Musikübertragung-Tonmeister im Profil Klassik

2020-2023 Master

2017-2020 Bachelor

Litauische Musik-und Theaterakademie

Art of piano performance

2014-2016 Master

2010-2014 Bachelor

Hochschule für Musik Franz Liszt Weimer

Erasmus Austauschstudium 2012

(1 Semester)

Karriere

Freelance Tonmeister für externe Aufnahmen bei SRF (seit 2024)

Freelance Tonmeister im Livestream-Team der Tonhalle Zürich (seit 2022)

Freelance Veranstaltungstechniker im AV-Service der ZHdK (seit 2020)

Tonoperator bei „Billy Elliot – Das Musical“, Musiktheater Maag, Zürich (seit 2024)

ICST an der ZHdK Projekt „Performing Live Electronic Music“ (2018–2022)

Audio-Video-Dokumentation (2018–2020)

Tonmeister (2020–2022)

Biografie

Seit meiner Kindheit war ich in meiner Familie von Musik umgeben. Mit sieben Jahren begann ich Klavier zu spielen und erhielt meine musikalische Grundausbildung an der Musikschule des Konservatoriums in meiner Heimatstadt Šiauliai, Litauen. Nach dem Abschluss der Juventa-Grund- und Mittelschule sowie der Musikschule des Konservatoriums im Alter von 14 Jahren war es für mich selbstverständlich, eine professionelle Musikerlaufbahn einzuschlagen. Ich setzte meine Ausbildung am Konservatorium Šiauliai (heute S. Sondeckis Kunstgymnasium) fort, wo ich Klavier bei Laimutė Mameniškytė studierte.

Im Jahr 2010 begann ich mein Studium an der Litauischen Akademie für Musik und Theater, wo ich meinen Bachelor- und Masterabschluss in Klavierperformance bei Prof. Jurgis Karnavičius absolvierte. Im Rahmen eines ERASMUS-Austauschprogramms verbrachte ich 2012 ein Semester an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar bei Prof. Balázs Szokolay.

Gegen Ende meines Klavierstudiums entwickelte ich ein wachsendes Interesse für Tonaufnahme und Musikproduktion. Ich nahm privaten Tontechnikunterricht und begann, mich zunehmend auch für eine berufliche Tätigkeit in diesem Bereich zu interessieren. Nach meinem Abschluss in Vilnius zog ich in die Schweiz, um eine professionelle Ausbildung in diesem Bereich zu absolvieren. Ich wurde an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) aufgenommen, wo ich sechs Jahre lang Musikübertragung – Tonmeister bei Andreas Werner und Andreas Brüll studierte und meine Klavierunterrichte bei Karl-Andreas Kolly fortsetzte.

Während meines Studiums an der ZHdK nahm ich ab 2018 am Forschungsprogramm „Performing Live Electronic Music“ des ICST teil. Zunächst war ich für die Audio-Video-Dokumentation der ersten zwei Projektjahre verantwortlich und übernahm später die Leitung der CD-Produktion und Konzertaufnahmen. Das Projekt gipfelte 2023 in der Veröffentlichung der SACD Les Espaces Électroacoustiques III, die sowohl in Stereo als auch in Surround erhältlich ist. Das Programm bildete auch die Grundlage meiner Masterarbeit, in der ich Aufnahme- und Mischtechniken für Musik mit Live-Elektronik untersuchte – insbesondere in immersiven Formaten wie Dolby Atmos.

Seit meinem Abschluss arbeite ich in der Schweiz als freischaffender Produzent und Tonmeister mit Schwerpunkt auf klassischer Musikproduktion und Konzertmitschnitten. Ich produziere regelmäßig CDs in Zusammenarbeit mit Künstler*innen in der Schweiz und Litauen.

Seit 2022 bin ich als Freelance Tonmeister Teil des Livestream- und Audio-Video-Teams der Tonhalle Zürich, wo ich mit Stephan Brülhart, Andreas Werner und Brian Burman zusammenarbeite. Seit 2024 arbeite ich zudem als Freelance Tonmeister für externe Produktionen beim SRF (Schweizer Radio und Fernsehen).

Zusammen mit meinen Kollegen Alvin Devonas und Marin Wolf produziere ich regelmäßig Video-Audio-Projekte. Unser Team bietet Produktionsdienstleistungen für das Jugend-Sinfonieorchester Zürich (JSOZ), das Jugendblasorchester Zürich (JBOZ) sowie für verschiedene Kammermusikensembles und Solist*innen an.

Darüber hinaus assistiere ich regelmäßig bei CD-Produktionen der niederländischen Produktionsfirma Polyhymnia unter der Leitung des Tonmeisters Jean-Marie Geijsen und des Produzenten Philip Traugott. In dieser Funktion habe ich an Aufnahmen mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen sowie an weiteren Projekten in Dresden, Madrid und Marseille mitgewirkt.